Übungen 2011

26.10.2011 Herbstübung

Am 26.10 trafen sich die Feuerwehren des Pflichtbereiches Weitersfelden zur schon traditionellen Herbstübung. Für die Ausarbeitung der heurigen Übung war die FF Wienau verantwortlich.

 

Übungsannahme war ein Brand im Wirtschaftstrakt des Feuerwehrmitgliedes Gutenbrunner Gottfried in Stumberg. Nachdem von den Feuerwehren 2 Zubringerleitungen gelegt wurden (über große Distanzen ), und ein Atemschutztrupp die vermissten Personen gefunden und geborgen hatte, wurde noch eine Vorführung mit dem hydr. Rettungsgerät im Arbeitseinsatz anhand eines Autos gemacht.

Dies sollte dazu dienen, allen FF Mitgliedern, die noch keinen Bezug dazu hatten, diese Materie etwas näher zu bringen.

 

Bei einer gemütlichen Abschlussrunde wurde noch über Verbesserungen und Fehler der Übung diskutiert.

An dieser Stelle sei der FF Wienau für die Verköstigung herzlich gedankt.

 

24.09.2011 Technische Übung ASZ Weitersfelden

Nach der Sommerpause wurde mit den Übungsgruppen wieder begonnen, die Fertigkeit mit Schere und Spreitzer zu üben.

Da sich wieder 2 Autos in der ASI eingefunden haben, wurden diese als Übungsobjekte herangezogen und fachmännisch ein Unfallszenario simuliert. Nach gelungener Übung, die ohne größere Mängel abgelaufen ist, sind die Mannen der FF Weitersfelden wieder für Einsätze, die es hoffentlich nicht geben wird, bestens gerüstet.

 

17.09.2011 Großübung fordert Teilnehmer

Die wichtigste Aufgabe einer jeden Feuerwehr ist sicherlich die Menschenrettung. Um für den Einsatzfall auch entsprechend gerüstet zu sein sind realitätsnahe Übungsszenarien notwendig. Und da im Einsatzfall auch immer andere Feuerwehren zu Hilfe gerufen werden, ist eine Gemeindeübergreifende Übungsdurchführung sinnvoll und zweckmäßig. So wurde bei der Übungsvorbereitung und Ausarbeitung des Einsatzablaufes durch AW Wilhelm Gutenbrunner und BI Gerhard Hackl besonderer Wert auf eine einerseits realitätsnahe Übungssituation gelegt, andererseits auf eine Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Wehren. Das ehemalige Verbundamt in Weitersfelden stellte daher einen idealen Übungsplatz dar und bot den Atemschutztrupps aus den Gemeinden des Abschnitts Unterweißenbach ein interessantes und auch spannendes Übungsgelände. So kamen 50 Atemschutzträger von 12 Feuerwehren nach Weitersfelden um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern.

 

Besonderes Highlight war hier sicherlich die Unterstützung durch die FF Freistadt, die mit ihrer Teleskopmastbühne (HUB Freistadt) unter ABI Manfred Zeilinger angerückt waren. So konnten die Atemschutztrupps rasch und sicher auf das Übungsgebäude gebracht werden. Aber erst einmal oben angekommen hieß es, sich nach unten durchzuarbeiten. Bereits im Dachgeschoß wartete die erste Aufgabe. So mussten gefährliche Stoffe gefunden und gemeldet werden. Einen Stock tiefer galt es die verschiedenen feuerwehrtechnischen Handfertigkeiten – Schlag am Strahlrohr, gefährliche Stofferkennung, Einsatzregeln – praktisch anzuwenden. Im Keller dann erfolgte eine Berechnung der noch verbleibenden Atemluft sowie zum Abschluss eine Menschenbergung aus einem verqualmten Raum. Unser Einsatzleiter – Lotsen- und Nachrichtenkommandant HBM Andreas Fischer – koordinierte über Funk das Einsatzgeschehen und nahm die Meldungen der Atemschutztrupps entgegen. Damit auch gleich wieder eine Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräte gegeben war, rückte auch das Sonderfahrzeug ATS Hagenberg an, um die verbrauchte Atemluft in den ATS-Flaschen aufzufüllen. Somit atmen die angereisten Kameraden beim nächsten Einsatz frische Luft aus unserer schönen Gemeinde. Neben dem spätsommerlichen Sonnenschein waren auch die Leistungen der Atemschutzträger erfreulich aber zeigte sich auch, wie sinnvoll und notwendig derartige Übungen sind. Gerade der Atemschutzbereich stellt einen doch sehr umfassenden und wichtigen Bereich im Feuerwehrwesen dar, und ist dadurch ein ständiges Training notwendig. Unser Atemschutzwart – BI Gerhard Hackl – kümmert sich daher seit langer Zeit einerseits um die technische Ausstattung, andererseits auch um die personelle Situation. So werden nicht nur Kameraden aus unseren Reihen sondern auch der FF Wienau in die Einsatzvorbereitung miteinbezogen.

 

In diesem Sinne – Unsere Arbeit für eure Sicherheit.

 

10.06.2011 Schulübung in der Volksschule Weitersfelden

Alle 2 Jahre veranstaltet die FF Weitersfelden in Zusammenarbeit mit der Volksschule Weitersfelden, eine Räumungs- und Brandübung im Schulgebäude.

Heuer war es wieder soweit, und um 10.00Uhr ging bei der FF Weitersfelden ein Alarmierungsauftrag ein. Alarmiert wurde per Telefon durch die Schüler, die über Rauchentwicklung im Gebäude berichteten.

13 Mann mit 3 Fahrzeugen fuhren daraufhin zum Einsatzort und machten sich ans Werk, um unsere geliebte Volksschule zu „ retten“.

Es waren 3 Schüler vermisst, die durch einen Atemschutztrupp gesucht und geborgen wurden, die Wasserversorgung wurde durch eine Zubringerleitung von einem nahen Hydranten gewährleistet. Im Anschluss an die Übung, wurde in Zusammenarbeit mit Direktor Riepl noch die Einsatzbekleidung, die Ausrüstung der Autos und diverses theoretisches mit den Schülern durchgegangen.

 

Im Zuge dieser Übung wurde auch eine Löschübung mit dem Feuerlöscher für die Lehrer, Kindergartenbetreuerinnen und die Bewohner des angrenzenden betreuten Wohnens, durchgeführt.

Alle interessierten Personen konnten so den praxisnahen Umgang mit Feuerlöscher für den Ernstfall üben.

Sämtliche Personen bekamen tosenden Beifall der Schüler, sobald sie das Feuer gelöschten hatten.

Um 11.30 Uhr war dann wieder Ruhe in der Schule, die Schüler hatten Schulschluss und die FF war wiederum Erfahren reicher geworden und stellte ihre Einsatzbereitschaft wieder her.

Gedankt sei an dieser Stelle, all jenen Kameraden die sich für diese Übung Urlaub oder frei genommen haben. DANKE.

 

 

20.05.2011 Schulung mit Pumpe und Schlauchcontainer

Richtiges arbeiten am Pumpenplatz und hantieren mit dem Schlauchcontainer waren die Schwerpunkte der Schulung die von AW Gutenbrunner abgehalten wurde.

12 Mann nahmen Teil und konnten sich vom einfachen hantieren mit der Lohr Pumpe überzeugen.

Um den Schlauchcontainer auf seine Funktion zu testen, wurde dieser 3 mal Entleert und wieder bestückt was das rollen von 1500 m B - Schläuchen nach sich zog und so manche Schweißperle produzierte.

 

 

26.03.2011 Frühjahrsübung beim Lehner (Irrer) in Haid

Der Umgang mit dem technischen Rettungsgerät unter schwierigen Rahmenbedingungen war der Übungsannahmegrund bei dieser techn. Übung.

Die Kameraden wurden zu einem spektakulären Autounfall gerufen, ohne zu wissen was sie erwartet, trafen die 15 Kameraden am Übungsort ein.

Ihnen bot sich eine knifflige Aufgabe, die es so schnell wie möglich, und so sicher wie möglich für die Unfallbeteiligten, zu lösen gab.

Nach einigen Diskussionen, kam man zu einem Lösungsansatz der erfolgsversprechend erschien. Nach doch immerhin 50 min. war man dann soweit, und hatte die 2 eingeklemmten Personen sicher befreit, und war wieder um einige Erfahrungen reicher.