Übungen 2012
26.10.2012 Herbstübung

Diese Jahr wurde die traditionelle Herbstübung des Pflichtbereichs Weitersfelden von der FF Weitersfelden ausgearbeitet.
Um 14:05 wurden die FF Wienau und die FF Harrachstal telefonisch alarmiert. Insgesamt machten sich 48 Feuerwehrmänner/frauen auf dem Weg. Übungsannahme war ein Brand der Hackschnitzelanlage im Gasthof zur Post Greindl KG. Zu Beginn war bereits bekannt, dass sich keine Personen in Gefahr befanden.
Es wurden vier Lotsen eingesetzt, wobei jeweils ein Lotse beim Friedhof, bei der Bergstraße, beim „Ortseppen“ und beim „Pölzbrunnen“ positioniert wurde.

Die Besatzung des LFBA-A2 wurde mit der Errichtung einer Zubringerleitung vom Hydranten beim Fernheizwerk und mit dem Löschangriff von der Südostseite beauftragt.
Das TLF-A-2000 wurde von einer Zubringerleitung vom Hydranten hinter dem Gasthof Neulinger gespeist.

Die Errichtung einer Zubringerleitung vom Hydranten am Marktplatz und den Löschangriff im Hof des Gasthofes übernahm die FF Harrachstal.
Der Löschangriff auf der Ostseite des Gasthofes erfolgte durch die FF Wienau, als Wasserentnahmestelle diente der sogenannte „Pölzbrunnen“ von dem mittels Tragkraftspritze und einer B-Leitung das Wasser zum Brandobjekt befördert wurde.

Vom Einsatzleiter wurde ein Atemschutztrupp zur Sicherung der Brandschutzmauer zwischen der Bäckerei Honeder und dem Gasthof zur Post angefordert.
Um 14:37 Uhr wurde der Einsatz mittels Befehl „Einsatz beendet“ vom Einsatzleiter beendet.
Danach wurde die Übung nachgesprochen und es folgte ein gemütlicher Ausklang in Form einer kleinen Stärkung im Gasthof zur Post.
06.10.2012 Alarmstufe 3 Übung in Liebenau

Jedes Jahr wird von einer Feuerwehr aus dem Abschnitt Unterweißenbach eine Alarmstufe 3 Übung ausgearbeitet, dieses Jahr fand die Übung in Liebenau statt. Übungsannahme war Brand des ASZ mit übergreifen auf das Fernheizkraftwerk in Liebenau.

Um 16:10 Uhr wurden wir alarmiert und rückten laut Alarmplan mit dem TLF-A-2000, welches von 6 Mann besetzt wurde, aus.
Nach dem Eintreffen am Übungsort wurde das TLF-A-2000 gespeist und der Löschangriff erfolgte mittels HD-Rohr. Aufgabe der FF-Weitersfelden war ein Übergreifen auf das Fernheizkraftwerks zu verhindern.

Nach Übungsende wurde die Übung im nahegelegenen Zeughaus der FF-Liebenau nachbesprochen und nach einer kleinen Stärkung, die zur Verfügung gestellt wurde, machten wir uns wieder auf dem Heimweg.
Wir danke der FF-Liebenau für die Ausarbeitung der Übung.
Für nächstes Jahr wurde die FF-Weitersfelden gebeten die Ausarbeitung einer Übung zu übernehmen.
09.2012 Übungsauftakt für das THL

Die Übungen für das Technische Hilfeleistungsabzeichen (THL) in Bronze und Silber laufen bereits auf Hochtouren.
Die Teilnehmer sind in drei Übungsgruppen unterteilt, wobei eine Gruppe für das THL in Bronze und zwei Gruppen für das THL in Silber üben.
Neben dem Rettungsangriff ist auch die Kenntnis aller Geräte in den einzelnen Fahrzeugen erforderlich, da auch diese bei der Prüfung auf Anhieb gefunden werden müssen. THL soll die Feuerwehrmänner auf spätere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen vorbereiten.
Bei der Prüfung am 03. November werden drei Gruppen in Silber und eine in Bronze antreten, bis dorthin wird noch fleißig weitergeübt.
05.05.2012 Technische Abschnittsübung

Mit der Ausarbeitung und Ausführung der technischen Übung des Abschnittes Unterweißenbach wurde heuer die FF Weitersfelden beauftragt. Rund 70 Feuerwehrmänner/-frauen der einzelnen Feuerwehren im Abschnitt nahmen an der Übung teil.
Thema der Übung war eine Suchaktion. „Einsatzgrund“ waren zwei Schwammerlsucher, die sich in Oberhammer verirrt hatten. Einer der Beiden war verletzt und somit saßen die Schwammerlsucher in ihrer Lage fest und brauchten die Hilfe der Feuerwehr.
Unterstütz wurde die Feuerwehr durch die Polizei, die mit zwei professionell ausgebildeten Suchhunden bei der Suche der verirrten Personen half.

Das Einsatzgebiet wurde in zwei Suchabschnitte unterteilt. Es wurde einen Suchkette gebildet, die gleichmäßig den ersten der beiden Abschnitte durchsuchte, was sich als äußert schwierig und ungemütlich herausstellte, da das Suchgebiet steil und Großteils sehr verwachsen war. Als der erste Abschnitt durchsucht war und die beiden vermissten Schwammerlsucher immer noch nicht gefunden waren, musste auch der zweite Abschnitt durchsucht werden.

Schließlich wurden die beiden Personen gefunden und es stellte sich heraus, dass sich einer der Beiden eine Beinverletzung zugezogen hatte und somit nicht mehr weitergehen konnte. Die Beiden wurden anschließend aus dem Dickicht begleitet.
Im Zeughaus der FF Weitersfelden fand anschließend eine detaillierte Besprechung und ein gemütliches ausklingen der Übung, in Form von einer Jause und Getränke, statt.
Die FF Weitersfelden bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung.
13.04.2012 Frühjahrsübung mit zwei eingeklemmten Personen

Der Umgang mit dem technischen Rettungsgerät unter schwierigen Rahmenbedingungen war der Übungsannahmegrund bei dieser technischen Übung.
Alarmierungsauftrag war ein Autounfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und zwei eingeklemmten Personen, ohne zu wissen was sie erwartet, trafen die 12 Kameraden am Übungsort ein.
Nach dem Eintreffen wurde festgestellt, dass drei Fahrzeuge beteiligt waren und eine der beiden eingeklemmten Personen das Bewusstsein verlor. Somit musste für diese Person eine Crash-Bergung durchgeführt werden, was sich als nicht ganz einfach herausgestellt hatte. Schließlich konnte die bewusstlose Person aus dem Fahrzeug scher befreit werden.
Die Rettung der zweiten Person konnte Problemlos durchgeführt werden, da diese bei vollem Bewusstsein und nicht verletzt war.
Schließlich konnten die 2 eingeklemmten Personen sicher befreit werden, und man(n) war wieder um einige Erfahrungen reicher.