Einsätze 2024

21.11.2024 Fahrzeugbergung

Am 21. November 2024 wurden wir am Donnerstagabend, telefonisch zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein PKW war aufgrund winterlicher Fahrbahnverhältnisse in den Straßengraben gerutscht. Glücklicherweise blieben alle Insassen unverletzt. 

Mittels Seilwinde und Greifzug konnten wir das Fahrzeug bergen und die Straße wieder freigeben.

14.09.2024 Hochwasser

Im Zeitraum vom 12.09. bis 17.09. kam es aufgrund anhaltender und intensiver Regenfälle zu Überschwemmungen in unserem Einsatzgebiet. Besonders am 14.09. waren wir ab dem Nachmittag gefordert, um gegen das Hochwasser anzukämpfen. Unsere Aufgabe war es Sandsäcke zu befüllen und diese an gefährdeten Stellen auszulegen. Zusätzlich kam es zu Überschwemmungen von Straßen, die wir umgehend absperrten.

 

Ein weiterer Teil unserer Aufgabe war die regelmäßige Kontrolle der Wasserpegel an den Brücken, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. 

10.09.2024 Gebäudebrand in Oberndorf

Am Dienstag, den 10.September um 01:03 Uhr wurden wir zu einem Brand in Oberndorf alarmiert. Gemeinsam mit 13 weiteren Feuerwehren standen wir bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Unsere Aufgabe war es, einen Atemschutztrupp zu stellen und die Löscharbeiten zu unterstützen. Trotz des schnellen und groß angelegten Einsatzes konnte das Gebäude nicht gerettet werden und brannte völlig aus.

19.08.2024 Sattelzug von Straße abgekommen

Um 20:57 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Harrachstal zur Bergung eines LKW alarmiert. Ein Sattelzug kam auf der L1444 Harrachstaler Straße von der Fahrbahn ab, rutschte eine Böschung hinunter und kam in Schräglage zum Stehen. Die Unfallstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Aufgrund der Größe des Fahrzeugs wurde eine Spezialfirma für die Bergung verständigt.

 

02.07.2024 Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen

Um 06:06 Uhr wurden wir zu einer Personenrettung nach Verkehrsunfall mit PKW auf der Nordkamm Landesstraße alarmiert. Durch das vorbildliche Handeln der am Unfallort eintreffenden Ersthelfer war bei unserem Eintreffen am Einsatzort keine Person mehr im Fahrzeug eingeschlossen. Der Rettungsdienst war mit zwei Fahrzeugen des Roten Kreuz und mit dem Rettungshubschrauber vor Ort und versorgte die verletzten Personen. Unsere Aufgaben war die Sicherung der Unfallstelle und die Reinigung der Fahrbahn. Da die Straße während dem Einsatz gesperrt werden musste, wurde eine großräumige Umleitung eingerichtet. Insgesamt waren drei Feuerwehren am Einsatz beteiligt.

 

18.06.2024 Dachstuhlbrand bei Wohnhaus

Um 14:46 Uhr wurden wir zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort drangen starker Rauch und Flammen im Bereich einer Solaranlage aus dem Dach heraus, weshalb unverzüglich Alarmstufe 2 ausgelöst wurde. Mehrere Atemschutztrupps führten einen Innenangriff im stark verrauchten Dachboden durch. Der Außenangriff erfolgte mit C-Rohren und der Teleskopmastbühne. Als Wasserversorgung dienten drei Zubringerleitungen von einem Löschteich und einem Löschwasserbehälter. Zur Unterstützung wurden die FF Hagenberg mit dem Atemschutzfahrzeug und die FF Freistadt mit dem Drill-X Löschbohr-Gerät nachalarmiert. Um sämtliche Glutnester ablöschen zu können, musste die Solaranlage vom Dach entfernt und der Bereich rund um die Brandstelle freigelegt werden. Die hohen Temperaturen stellten eine zusätzliche Belastung für die Einsatzkräfte dar. Während den Löscharbeiten war die L579 Nordkamm Landesstraße gesperrt und der Verkehr wurde großräumig umgeleitet. Durch das schnelle Eingreifen und die gute Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte eine weitere Ausbreitung auf das restliche Wohnhaus verhindert werden. Insgesamt waren 10 Feuerwehren mit 109 Einsatzkräften am Einsatz beteiligt.

 

17.04.2024 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall

Ein Lenker war mit seinem PKW auf der L1444 Harrachstaler Straße von Liebenau Richtung Harrachstal unterwegs als er von der Fahrbahn abkam und über eine Wiese in den Wald schlitterte. Dort prallte das Fahrzeug gegen einen Baum und kam zum Stillstand. Da laut Notruf leichter Rauch zu sehen war, wurden wir mit dem Stichwort „Brand PKW im Freien“ alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass es zu keinem Brand gekommen war. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz versorgt. Unsere Aufgabe war somit die Bergung des PKW, damit dieser vom Abschlepp-Unternehmen abtransportiert werden konnte.